Das Spiel kann von 2, 3, 4 oder 6 Spielern gespielt werden.
I.II Parteien
Bei 2 oder 3 Spielern spielt jeder für sich alleine.
Bei 4 Spielern spielen 2 zusammen und bilden eine Partei, die abwechseld um den Spieltisch Platz nehmen.
Bei 6 Spielern spielen je drei zusammen. Diese Variante wird im Tiroler Oberland nicht gespielt, daher mögen das die Telfer beschreiben ...
Finden sich die Partner nicht freiwillig oder durch Turnierlos, so werden die Spielkarten von jedem abgehoben: der Halter einer niedrigen Karte spielt mit dem, der die nächstniedrige aufgeschlagen hat, hoch spielt mit hoch.
I.III Sitzordnung
Spielen mehr als drei Spieler, dann bilden die 2 gegenüber Sitzenden eine Partei, die gemeinsam die Figur des Spiels, aber einzeln die Figuren Gleich und Hanger bearbeiten müssen. Die Spieler sollten sich um den Spieltisch mit möglichst großem Abstand setzen, sodass keiner den Anderen in die Karten blicken kann.
I.IV Geberwahl
Vor Beginn des ersten Spieles heben zwei Kontrahenten jeweils einen Teil des Stapels ab und präsentieren die unterste Spielkarte. Derjenige, der die zahlhöhere Karte hält, ist der Geber (erster Austeiler), der Andere wird Schreiber des Spielstandes. Bei Gleichstand wird solange abgehoben, bis eine Wertdifferenz vorliegt.
I.V Das Schreiben
Geschrieben wird der Punktestand einer jeden Spielrunde, und zwar auf der linken Hälfte in einer Kolonne untereinander der Stand des Gegners und rechts die Punkte des Schreibers. In jeder Zeile steht eine Spielrunde; zur besseren graphischen Übersicht wird auch null Punkte als Querstrich geschrieben.
Da der zu erreichende Gesamtpunktewert (zu 11, 15 oder 18) gewählt oder vereinbart werden kann, empfiehlt es sich, dies vor dem ersten Spiel zu fixieren.
Erreicht eine Partei einen Punkt unter dem Gesamtstand, so ist deren Kolonne durchzustreichen (die Partei ist "gestrichen") und darf dann nicht mehr bieten.
In dieser Seite sind einige Pop-ups und Links versteckt, die nicht das übliche Aussehen haben. Explore!
≡ bezeichnet meist so ein pop-up mit erläuternder Funktion.
Fair Use Notice: This video may contain copyrighted material; the use of which has not been specifically authorized by the copyright owner. We are making such material available for the purposes of criticism, comment, review and news reporting which constitute the fair use of any such copyrighted material as provided for in section 107 of the US Copyright Law. Not withstanding the provisions of sections 106 and 106A, the fair use of a copyrighted work for purposes such as criticism, comment, review and news reporting is not an infringement of copyright.
Hinweis zur fairen Verwendung: Dieses Video kann urheberrechtlich geschütztes Material enthalten, dessen Verwendung vom Urheberrechtsinhaber nicht ausdrücklich genehmigt wurde. Wir stellen dieses Material für Zwecke der Kritik, Kommentierung, Rezension und Berichterstattung zur Verfügung, die den fairen Gebrauch urheberrechtlich geschützten Materials gemäß Abschnitt 107 des US-amerikanischen Urheberrechtsgesetzes darstellen. Ungeachtet der Bestimmungen der Abschnitte 106 und 106A stellt der faire Gebrauch eines urheberrechtlich geschützten Werks für Zwecke wie Kritik, Kommentierung, Rezension und Berichterstattung keine Urheberrechtsverletzung dar.