Zum Einstimmen: Osttiroler Viergesang - Perlagger Lied
Feierabend Viergesang – Thema
Videos auf Youtube
Das Perlaggerlied
© Ötztaler Viergesang mit
Franzl Röck, Ass-Verlag
ein faszinierendes Spiel
Hier stellt sich ein altes tiroler Spiel vor, das nur mehr von wenigen Imstern und Tarretern am Leben erhalten wird.
Einige Inseln in Nord- und Südtirol sind verblieben, in denen ein sehr schwieriges, komplexes und dennoch faszinierendes Spiel gespielt wird. Schwer zu erlernen sind die Grundzüge nicht - ähnlich dem Schach - aber manch einer wird nie ein Meister.
Die Geschichte dieses alten Tiroler Spieles begann in Imst in den Jahren 1870.
Damals wurde im Kitz, dem geschliffenen Gasthof Lamm, gespielt.
Später war das Traditionshaus "Sonne" am Johannisplatz Zentrum, das 1922 von
der alten "Krone" abgelöst wurde.
Dannach spielte man im "Panther" - nach einerm alten Wirtshausschild, das
heute verballhornt "Bander(`s)" genannte Hotel zum Hirschen.
2025 kehrte die Perlaggergemeinschaft wieder in die Sonne zurück.
Da erst 1974 der bekannte Imster Chronist Franz Treffner vom damaligen
Präsidenten der Imster Perlaggergilde, KR und Altbürgermeister Heribert
Gottstein, beauftragt worden war, eine Chronik zu erstellen, waren natürlich
anfänglich nur sehr wenige Unterlagen auffindbar, und viele alte Perlagger, die
Auskunft hätten geben können, hatten das Zeitliche gesegnet.
Man wußte, dass 1927 der Fabrikant
Fritz Rokita
Präsident war.
1940 bis 1962 ging diese Funktion auf Kommerzialrat Hans Gottstein über.
Nach dessen Tod führte Franz Schöpfer vier Jahre lang die Arbeit weiter, bis
1966 Heribert Gottstein dieses Amt übernahm.
Um das Jahr 2000 bat Dr. Herbert Linser den jungen Sohn Herbert von Otto Gamper, den Präsidenten zu geben.
Nunmehr ist Zebisch Kurt der Chef.
Das Perlaggen erlebt seinen Höhepunkt im Jahr beim sogenannten Perlaggerball ("ohne Tanz"!) - der wird am ersten Samstag in der Fastenzeit abgehalten. Man findet sich im Gasthaus, wo zuerst die Höhe der Auflage festgesetzt wird.
Diese Auflage wird dem Gastwirt zur Beschaffung des "Königsweins" übergeben. Dieser Wein wird von allen Teilnehmern am Spiel verzehrt. Durch Verlosung, bei welcher die Auflage entrichtet wird, werden die Partner bestimmt, wobei je 4 Personen eine Runde bilden. Los No 1 spielt mit Los No 3, 2 mit 4, 5 mit 7, 6 mit 8 usw.
Der Sieger ist "König".
Er wird gekrönt und es wird ihm ein Königsmantel umgehängt und das Szepter gereicht. Anschließend wird er auf den Schultern der Perlaggerrunde durch die Gastlokalitäten getragen. Die in der ersten Runde ausscheidenden Spieler erhalten zum Trost vom Präsidenten je eine Orange.
Präsident und drei Beisitzer werden jedes Jahr neu gewählt ~ soweit die Einleitung der gegenständlichen Chronik, die, Gott gäbe es, nur friedvolle Zeitung sehen möge, abgesehen von:
Kinder- und Perlaggerstreit
dauern fort in Ewigkeit!